Theater

Dramaturgin am postmigrantischen Theater Ballhaus Naunynstraße (2012-2015)

Zwischen 2012 und 2015 war ich Haus- und Produktionsdramaturgin am postmigrantischen Theater Ballhaus Naunynstraße in Berlin tätig und war dabei u.a. an folgenden Projekten beteiligt:

2015: „Mais in Deutschland und anderen Galaxien“ von Olivia Wenzel, Regie: Atif Hussein, Dramaturgie: Nora Haakh und Katja Wenzel.

2015: „Tableau“ von Reihaneh Youzbashi Dijazi, Dramaturgie: Nora Haakh.

2014: „Kings“ von Nora Abdel-Maksoud in Zusammenarbeit mit Nora Haakh, Regie: Nora Abdel-Maksoud, Dramaturgie: Nora Haakh. * Eingeladen zum Festival Radikal Jung 2015, Stückabdruck in Theater der Zeit 5/2015.

2014: „Schwarz tragen“ von Elisabeth Blonzen, Regie: Branwen Okpako, Dramaturgie: Nora Haakh und Philipp Khabo Köpsell.

2013: „Sag mal, das wir nicht zuhause sind“ von Rashid Novaire, Regie: Berivan Kaya, Dramaturgie: Nora Haakh.

2013: „Liga der Verdammten“, eine Stückentwicklung von Imran Ayata und Neco Celik, Regie: Neco Celik, Dramaturgie: Nora Haakh.

2012: „Fahrräder könnten eine Rolle spielen“ von Marianna Salzmann und Deniz Utlu, Regie: Lukas Langhoff.

2012: „Scheppernde Antworten auf dröhnende Fragen“ von Nora Abdel-Maksoud, Salome Dastmalchi und Theresa Henning, Dramaturgie: Nora Haakh und Darja Stocker.

Graphic Recording, Illustration & Malerei // Visuals

Grüße aus der Schreib-Höhle * Greetings from the writing cave

(c) Nora Haakh

Bis Ende 2019 bin ich in der Schreibhöhle.

Informationen zu meiner Arbeit im Bereich Illustration/Graphic Recording/Inhaltsvisualisierung finden Sie hier.

Wenn Sie sich für meine akademische Arbeit interessieren, informieren Sie sich gerne über mein Buch über postmigrantisches Theater (im Erscheinen) und mein Promotionsprojekt über Arabisches Theater in Deutschland.  

Wenn Sie sich für eine Zusammenarbeit mit mir als Theatermacherin oder als Sprecherin bei einer Veranstaltung interessieren, kontaktieren Sie mich bitte unter contact[at]nora-haakh.de, ich melde mich so schnell wie möglich zurück.

*

I am in a writing retreat until end of 2019.

Information about my work in illustration/graphic recording/content visualisation can be found here.

If you are interested in my academic work, check my upcoming book on postmigrant theatre and my phd project about Arabic Theatre in Germany . 

If you are interested in working with me as a theatremaker or speaker at your event, please reach me via contact[at]nora-haakh.de and I will get back to you as soon as possible.

 

Forschung // Research Graphic Recording, Illustration & Malerei // Visuals Theater

Herzlich Willkommen!

Welcome, ahlan wa-sahlan, hoşgeldiniz, bienvenue, herzlich willkommen auf der Website von Nora Haakh.

Hier informiere ich über meine aktuellen Projekte in den Bereichen Forschung und Theater.

Falls Sie sich für mein zweites Standbein im Bereich Graphic Recording/Illustration interessieren, besuchen Sie mich unter www.gedankenstriche.net.

Anfragen gerne per eMail an contact[at]nora-haakh.de. 

<img src=“https://vg01.met.vgwort.de/na/006d5697b79f4c528b323bf54040fde9″ width=“1″ height=“1″ alt=““>

<img src=“https://vg01.met.vgwort.de/na/006d5697b79f4c528b323bf54040fde9″ width=“1″ height=“1″ alt=““>

Graphic Recording, Illustration & Malerei // Visuals Theater

Zeichnerin bei Scribes, Performance, Tanz im August Festival, HAU Berlin

Das Performance-Projekt SCRIBE der australischen Künstlerin Leisa Shelton dokumentiert die Erfahrungen von Zuschauer*innen, diesmal als Teil des Festivals Tanz im August. Neben anderen Scribes war ich als Zeichnerin dabei. Das hat großen Spaß gemacht, wegen der tollen Begegnungen, Kolleg*innen, und nicht zuletzt dem Genuss, mit Leisas wirklich liebevoll gearbeiteten hölzernen Schreibpulten zu hantieren… Das komplette Archiv der entstandenen Blätter ist im Berliner Theater HAU einzusehen. Hier sind einige der Dutzenden Blätter, die ich dabei gefüllt habe:

 

Theater

Dramaturgie Performance-Parcours „k/no/w-go-zones“ von Grupo Oito, Performing Arts Festival Berlin

Wie bewegen wir uns im öffentlichen Raum? Wie bewegt öffentlicher Raum uns? Welche Regeln gelten? Für wen? Was braucht es, damit die No-Go-Area zur Now-Go!-Zone werden kann? In dem interaktiven Performance-Parcours bewegen sich die Zuschauer mit dem Ensemble durch urbane Ge/Schichten von politisch bis persönlich. Die Performance macht teils bittere, teils überraschende Realitäten sichtbar.

Seit letztem Jahr habe ich mit der wunderbaren, internationalen Tanzcompanie Grupo Oito an dem Konzept für diese Performance gearbeitet und seit Anfang Mai in den Straßen von Berlin geprobt. „K/no/w-go-zones“ ist ein Performance-Parcours, der nicht nur im öffentlichen Raum Berlins stattfindet, sondern auch komplett in der urbanen Landschaft entwickelt und geprobt wurde.

6. bis 10. Juni 2018, jeweils 16h, Treffpunkt: Vor dem Kunstquartier Bethanien, Mariannenplatz, Berlin-Kreuzberg. Weitere Infos und Tickets hier.

Theater

Performance-Workshop in Kroatien

Teilnehmer_innen aus Kroatien, Deutschland, und Brasilien kommen in dem kleinen Dorf Vhrihovina in den kroatischen Bergen zusammen, um sich zehn Tage lang via Film, Musik und Performance künstlerisch mit dem Thema „Brache“, dem Ort, und miteinander auseinanderzusetzen. Gemeinsam mit meiner Bewegungs-Komplizin Natalie Riedelsheimer, Choreographin und Tänzerin, leite ich den Performance-Teil. Das Ankündigungsposter ist natürlich auch von mir.

Der Workshop ist Teil des Projekts „Culture Seeding„, eine Kooperation von Mikub e.V. und Crna Ovca, gefördert von Erasmus Plus und Transdemo e.V.

Graphic Recording, Illustration & Malerei // Visuals

Graphic Clip „Besonders“ für Deutschlandfunk Kultur

„Komplizierte Philosophie mit ein paar Strichen erklärt…“: Für das Philosophiemagazin „Sein und Streit“ von Deutschlandfunk Kultur habe ich, zusammen mit Schnitt-Komplize Ilker Abay, einen ersten Graphic Clip produziert. In der Sendung am 8.10. 2017 geht es um „Die Explosion des Besonderen“, an Hand des neuen Buchs „Gesellschaft der Singularitäten“ von Andreas Reckwitz. Ich habe dafür Schäfchen gezeichnet.

Graphic Recording, Illustration & Malerei // Visuals

Ausstellung verlängert // „Tennis“, Berlin-Neukölln // 26. Juni bis 24. Juli 2017

Ich freue mich sehr, dass meine Ausstellung  Schattenlinien (Malerei und Zeichnungen), zunächst im Rahmen des Kunstfestivals 48h Neukölln, verlängert wurde, und nun einen ganzen Monat zu sehen sein wird: 26. Juni bis 24. Juli 2017 Bar/Café/Kunstraum TENNIS, Reuterstraße 95 (Ecke Flughafenstraße), 12053 Berlin-Neukölln. Geöffnet 14h-24h.Am Sonntag, dem 23. Juli, 16-23h, lade ich herzlich ein zur Finissage.